Text: Künstlerischer Berater Hintergrund

In Memoriam

Die Verbindung der romanischen Architektur mit der Musik ihrer Entstehungszeit macht die Faszination der Konzertreihe Via Mediaeval aus, die der Kultursommer in romanischen Gebäuden der Pfalz veranstaltet und dazu Weltstars der Musik des Mittelalters einlädt.

In der diesjährigen Edition „In Memoriam“ blicken die Programme zurück, u.a. zum Anfang der Konzertreihe, die im Kultursommer 1999 unter dem Motto „Rendezvous mit Frankreich“ in Kooperation mit dem elsässischen Festival „Voix et Route Romane“ begann.

Das Abschluss-Konzert im Wormser Dom thematisiert den 1.000ten Todestag von Bischofs Burchard, in dessen Amtszeit der Baubeginn des Gotteshauses fällt, als musikalische Grenzüberschreitung vom Mittelalter zum Jazz.

» mehr Infos

Konzerte 2025

Der Vorverkauf erfolgt über die örtlichen Gemeinden, online Ticket-Systeme oder über das jeweilige Partnerfestival.

Zu den Konzerten mit dem Kirchenfester Icon Kirchenfenster findet für Konzertbesucher eineinhalb Stunden vor Konzertbeginn eine kostenfreie Kirchenführung statt.

Einige Konzerte werden für das Hörfunkprogramm von   Icon SWR_Kultur aufgezeichnet.


 

Tickets für die Konzerte können Sie über folgende Systeme erhalten:
Reservix Logo Reservix
ADticket Logo ADticket

So 31.8.

17.00 Uhr

Feldbach, Kirche St. Jakobus

Icon Kirchenfenster

Partnerkonzert Voix & Route Romane
Ensemble Egeria (ES)

En terras despanya
Spanische Monodien und Polyphonie des 12. und 13. Jahrhunderts

Église Saint-Jacques
F-68640 Feldbach
Link zu Google-Maps

» Infos zur Kirche

Vorverkauf

Das Programm beinhaltet iberische Polyphonie aus den Codices Las Huelgas, Madrid und Calixtinus und befasst sich mit dem Thema der Frömmigkeit, einer zentralen Praxis des spanischen Mittelalters.

Christus als Gottes Vertreter auf Erden erfreute sich zu dieser Zeit einer zunehmenden Verehrung seiner menschlichen Natur. Es ist jedoch die Verehrung der Jungfrau Maria, die ab dem 13. Jahrhundert alle Popularitätsstufen übertrifft und zur spirituellen Verehrung par excellence wird. Die mystische Inbrunst sollte ihre irdischste Facette in der Verehrung des Heiligen Jakobus erhalten, die die Rückeroberung der spanisch-christlichen Königreiche rechtfertigte.

Der mittelalterliche Mensch war sich sicher, dass er ständig das Ende der Zeit, die Katastrophe, erlebte: Seine Beziehung zum Tod war eng und beständig, und diese Beziehung spiegelte sich in allen künstlerischen Manifestationen, insbesondere in der Musik, wider. Gleichzeitig wusste er zwar, dass er seinem Zustand als fehlbares Wesen nicht entrinnen konnte, war aber weiterhin davon überzeugt, dass seine Handlungen die Möglichkeit eines Lebens nach dem Tod bedingten.

In einer Welt, in der mittelalterliche Musik oft als fernes Echo der Vergangenheit wahrgenommen wird, verwandelt das junge, innovative Ensemble Egeria das alte Repertoire in ein lebendiges und zeitgemäßes Erlebnis. Das Frauenvokalensemble hat auf den wichtigsten Bühnen Spaniens einen besonderen Eindruck hinterlassen und in über hundert Konzerten ein Publikum unterschiedlichster Art in seinen Bann gezogen. Darüber hinaus gewann es das renommierte Siegel FestClásica 2024, den GEMA-Preis für die beste Gruppe mittelalterlicher Musik und wurde von Ibermúsicas 2023 unterstützt. Ihr Debütalbum Imperatrix Agatha wurde mit dem MIN-Preis für das beste klassische Album 2024 ausgezeichnet.
Lucía Martín-Maestro Verbo (Künstl. Leitung, Gesang, Lyra), Fabiana Sans Arcílagos (Künstl. Leitung, Gesang, Percussion), Estela Vicente Díaz (Gesang), Ileana Ortiz Rodriguez (Gesang)

Bild Egeria
icon

So 7.9.

17.00 Uhr

Offenbach-Hundheim, St. Maria

Icon Kirchenfenster

Ensemble Anne Azéma (USA)

Der Rosenroman
Der Garten von Guillaume de Lorris (* um 1205, † nach 1240)

Abteikirche St. Maria
Klosterstraße 12
67749 Offenbach-Hundheim
Link zu Google-Maps

» Infos zur Kirche

Vorverkauf

Programmänderung

Der Garten, locus amoenus, ist ein abgeschlossener, geschützter Raum und als solcher schon seit der Antike das ideale Setting für Geschichten über und für Liebende. In der mittelalterlichen Poesie dient er auch denjenigen als Treffpunkt, die sich nicht in der Öffentlichkeit treffen dürfen. Manchmal steht der irdische auch stellvertretend für den himmlischen Garten. In der Lyrik des 13. Jahrhunderts bleibt er ein begehrter Ort; ihn zu betreten, ist eine Herausforderung. Es gilt, verschiedene Prüfungen zu bestehen, an deren Ende die Rose wartet.

Guillaume de Lorris tritt mit seinem gut 4.000 Verse umfassenden Werk "DER ROSENROMAN, der die ganze Kunst der Liebe enthält" (um 1230) in die Fußstapfen von Ovid. Das Thema ist die „Kunst der Liebe“, jedoch nicht im sexuellen Sinne, sondern als eine Art Initiationsritus. Das Konzert kombiniert Lesungen aus seinem Werk mit mittelalterlichen Musikstücken, die ähnliche Bilder beschreiben und zu den Prüfungen und Erfolgen des jungen Protagonisten passen. Darunter sind Lieder von hoher poetischer Qualität (Aussi conmne Unicorne sui; Amors me fet conmencier oder der Lai du Kievrefuel), aber auch leichtere Stücke, die zu einem „populären“ oder „rustikaleren“ Repertoire zählen und wahrscheinlich eher bei Tanzveranstaltungen und anderen Feierlichkeiten unter freiem Himmel aufgeführt wurden (C'est desouz l'olive).

Anne Azéma ist dem Via Mediaeval-Publikum keine Unbekannte. Die in Frankreich geborene Sängerin und Wissenschaftlerin leitet The Boston Camerata (2008). Sie ist eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet des mittelalterlichen Gesangs, hat zahlreiche Aufnahmen veröffentlicht und weltweite Tourneen absolviert. Azéma ist als Solo-Sängerin gefragt und präsentiert ihre originellen Programme als Konzerte und Bühnenwerke dem Publikum in Nordamerika, Europa, dem Mittleren Osten und Asien. Zu ihren Lehrtätigkeiten gehören Meisterkurse, Seminare und Residenzen an Konservatorien und Universitäten in Nordamerika und Europa. Im Jahr 2011 bekam Azéma von der französischen Regierung den Orden der Künste und der Literatur verliehen.

Im Programm wird sie begleitet von Mara Winter und Collin Heller. Mara Winter ist Spezialistin für Musik des Mittelalters und der Renaissance auf der Traversflöte und schreibt mit ihrer Erfahrung eigene Kompositionen, die in zahlreichen neuartigen Klang-Möglichkeiten den Raum zeitgenössischer Musik füllt. Collin Heller bringt sein Wissen über alte Saiteninstrumente und sein Interesse an den verschiedensten Facetten und Stil-Richtungen der Musik in das Konzert mit ein.

Bild Anne Azéma; cr Dan_Bursler
icon

Fr 12.9.

19.30 Uhr

Hornbach, St. Fabianstift

Icon Kirchenfenster

Ensemble Contre le Temps (F)

„Mundus Vergens - Die Welt am Rande des Untergangs“
Polyphonie aus Notre-Dame

St. Fabianstift
Im Klosterbezirk
66500 Hornbach
Link zu Google-Maps

» Infos zur Kirche

Vorverkauf

Das Programm zeichnet, ausgehend von der Wehklage Hiobs, die das Gefühl der Dunkelheit in der Welt beschreibt, den Weg zur inneren Erlösung zurück ins Licht nach. Dorthin wo immer noch Schönheit, Ruhe, Harmonie und eine Form des Göttlichen warten.

Klanglich versucht das Ensemble in diesem Programm, das Publikum in die Kathedrale Notre-Dame de Paris zu versetzen. Sehr unterschiedliche Kompositionsarten, zwischen denen jedoch ein enger Zusammenhang besteht, werden nebeneinander gestellt. Gerade die Conductus der sogenannten Notre-Dame-Schule sind charakteristisch. Dabei tragen bis zu vier Stimmen den Text homorhythmisch vor. Die Stücke erstrahlen in außergewöhnlich intensiven harmonischen Farben. Immer wieder wechselt die Stimmung zwischen Wohlklang und Dissonanz. Bei der Aufführung wird teilweise improvisiert, wie es wahrscheinlich auch in der mittelalterlichen Praxis üblich war. So entsteht jedes Mal ein neues, unverbrauchtes Erlebnis.

Ergänzt wird dies um zwei Offertorien mit Gregorianischen Chorälen, die wichtigsten eigenständigen Stücke der Liturgie. Sie sind lang, dramatisch, intensiv und sehr melismatisch, was den Vortragenden gesanglich einiges abverlangt.

Das auf Musik des Mittelalters spezialisierte Frauenvokalensemble Contre le Temps gründete sich im Jahr 2021 nach dem gemeinsamen Studium der vier Sängerinnen an der Schola Cantorum Basiliensis. Die Musikerinnen decken verschiedene Genres aus dem 11. bis 16. Jahrhundert ab, wobei sie ihr persönliches Musikverständnis mit historischem Hintergrundwissen über die jeweiligen Quellen kombinieren. Gesang: Julia Marty, Cécile Walch, Amy Farnell und Karin Weston

Das Ensemble wurde bereits mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Kritiker und Presse loben den „himmlischen Klang“, die „Reinheit der Stimmen“ und den „elegant zurückhaltenden und dennoch dynamischen Stil“ ihrer Auftritte. Contre le Temps begeistert das Publikum in ganz Europa mit einer frischen, mitreißenden Interpretation mittelalterlicher Musik.

Anmeldungen zur Kirchenführung bitte vorab an Frau Hemmer/VG Zweibrücken-Land: n.hemmer@vgzwland.de, Tel.: 06332/8062-101

Bild Contre le Temps c_Foppe_Schut
icon

So 14.9.

18.00 Uhr

Otterberg, Abteikirche

Icon Kirchenfenster

Ensemble Ordo Virtutum (D)

„Fragmentum - Auf der Suche nach dem verlorenen Klang“
Musikalisch-liturgische Fragmente aus mittelalterlichen Klöstern

Abteikirche
Kirchstraße 3
67697 Otterberg
Link zu Google-Maps

» Infos zur Kirche

Vorverkauf

Als im 16. Jahrhundert die Reformation eingeführt und viele Klöster aufgelöst wurden, waren auch ihre Choralhandschriften dem Untergang geweiht. Die über Jahrhunderte mit höchstem künstlerischem Aufwand hergestellten Codices galten nun als Zeugen einer veralteten Liturgie. Die „papistischen Bücher“, wie man sie jetzt nannte, hatten nur noch materiellen Wert. Das wertvolle Pergament, auf dem die Gesänge notiert waren, konnte als stabiles Einbandmaterial für Akten recycelt werden. So wurden tausende von Choralhandschriften zerschnitten und dienten fortan als ein „Kleid von Noten“ für Buchdeckel und zur Verstärkung von Buchrücken. Jahrhunderte lagerten sie so als Fragmente in verstaubten Archiven.

Ensemble Ordo Virtutum küsst diese schlafenden Schätze wieder wach. Jede Seite, jeder zerschnittene Streifen erzählt dabei seine eigene spannende Geschichte und führt zurück in jene Zeit, als von ihnen ihrer Bestimmung gemäß einst die Liturgie in einem Kloster gesungen wurde.

Das Programm Fragmentum nimmt den Hörer mit auf diese spannende Zeitreise und haucht den über Jahrhunderte verstummten Zeugen nach aufwändiger Rekonstruktionsarbeit zum ersten Mal wieder ihren verlorenen Klang ein.

Das Ensemble Ordo Virtutum wurde vom Musikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Johannes Morent gegründet. Ziel ist die Verbindung von Interpretation und musikwissenschaftlicher Forschung, um einen Zugang zur musikalischen Welt des mittelalterlichen Europas zu eröffnen. Das Ensemble betreibt für jedes Projekt umfangreiche eigene Forschungsarbeit und erhielt Einladungen zu zahlreichen Festivals in Europa, USA und Australien. Das Repertoire umfasst Gregorianischen Choral, Minnesang, mittelalterliche Epen, Musik von Hildegard von Bingen sowie Geistliche Spiele. Einladungen zu Radio- und Fernsehproduktionen sowie zu Kongressen und Symposien runden die Arbeit des Ensembles ab und bestätigen seit über 20 Jahren sein internationales Renomée als eines der führenden Ensembles seiner Art.

Ordo Virtutum gastierte mit seinen Programmen bei zahlreichen internationalen Festivals (u.a. Oude Muziek Utrecht, Via Mediaeval, Musica Sacra Maastricht, RheinVokal, Romanischer Sommer Köln, montalbane), bei denen von der Presse »die artistische Meisterschaft in Gesang und Instrumentalspiel« besonders hervorgehoben wurde.
Gesang: Hubert Mayer, Johannes Mayer, Klemens Mölkner, Stefan Johannes Morent, Jörg Rieger
Leitung: Stefan Johannes Morent

Bild OrdoVirtutum
icon

So 21.9.

20.15 Uhr

Speyer, Krypta des Doms

Icon Kirchenfenster

Ensemble Lucidarium (CH)

Im Kronensaal des Königs:
Klänge aus dem mittelalterlichen Aschkenas

Dieses Programm, das größtenteils während Avery Gosfields Artistic Residency in Speyer entwickelt wurde, ist der Musiklandschaft des mittelalterlichen „Aschkenas“ gewidmet, einem Gebiet, das sich im 12. und 13. Jahrhundert von den britischen Inseln bis nach Russland ausbreitete. Obwohl sich das Wort „Ashkenazy“ normalerweise auf deutschsprachige Jüdinnen und Juden bezieht, schließen wir in dieser Zeit auch die französischsprachigen ein, die aufgrund des ständigen Austauschs kulturell zum selben Gebiet gehörten. Viele der Lieder handeln von Tragödien, wie den ShUMMassakern, als christliche Kreuzfahrer Juden auf ihrem Weg nach Jerusalem massakrierten, aber andere sind freudigen Ereignissen gewidmet – Hochzeiten, Feiertagen oder Schabbat.

In der jüdischen Tradition wurde die Musik mündlich weitergegeben, so dass keine Melodien überlebt haben. Auf der Suche nach einer „bestmöglichen“ Aufführung wurden diese Dichtungen mit Melodien aus historischen Quellen und der jüdischen Musiktradition vertont. Diese „absichtlichen Fälschungen“ werden mit Tänzen kombiniert, die jedem, ob Jude oder Christ, gefallen hätten, um die Klangwelt des mittelalterlichen Aschkenas mit all seinen Freuden und Sorgen wieder zum Leben zu erwecken.

Seit zwei Jahrzehnten ist Lucidarium für seine Programme bekannt, die zwischen Poesie, historischen Quellen und mündlichen Überlieferungen versuchen, die Klangwelten von Juden aus dem Mittelalter und der Renaissance nachzubilden. Andere Projekte, die einem ähnlichen Muster folgen, befassen sich mit Themen wie Armut im Burgund des 15. Jahrhunderts (L'Homme Désarmé,) oder queerer Kultur (A Florence la Joyeuse Cité,) bis hin zu Musik und Wissenschaft zur Zeit Leonardo da Vincis (Macchine).

Die Gruppe hat mehrere multidisziplinäre und multikulturelle (mit Musiker:innen aus der zeitgenössischen Weltmusikszene) Projekte realisiert und zahlreiche Videos gedreht, u. a. für das Utrecht Festival, das ShUM cities Artist in Residence Programm und die Jüdische Woche Dresden. Sie haben fünf preisgekrönte CDs aufgenommen und treten regelmäßig bei den wichtigsten Festivals für Alte und Jüdische Musik auf der ganzen Welt auf.

Lucidarium ist stolz darauf, vergessenes Repertoire zu erforschen und jedes Konzert zu einem neuen Erlebnis zu machen, voller Musik, die das Publikum noch nie zuvor gehört hat. Mit einer Kombination aus sorgfältiger Recherche und einem fröhlichen, spontanen Aufführungsstil weiß Lucidarium, wie man das Publikum des 21. Jahrhunderts unterhält - und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Carla Nahadi Babelegoto, Enrico Fink (Gesang), Avery Gosfield (Flöte, Einhandflöte und Trommel, Leitung), Félix Verry (Fidel), Massimiliano Dragoni (Hackbrett, Perkussion), Fabio Accurso (Laute)

Bild Lucidarium
icon

Sa 27.9.

19.00 Uhr

Klingenmünster, St. Michael

Icon Kirchenfenster

Ars Choralis Coeln (D)

„Unio Mystica“
Hildegard von Bingen (1098-1179)

Benediktinerkloster Klingenmünster
Weinstraße 40
76889 Klingenmünster
Link zu Google-Maps

» Infos zur Kirche

Vorverkauf

Im 12. Jhd. hinterließ Hildegard den größten Bestand eindeutig zuschreibbarer Musik: liturgische Gesänge zum täglichen Stundengebet, die später unter dem Titel "Symphonia armonie celestium revelationum" (Symphonie der Harmonien himmlischer Offenbarung) zusammengefasst wurden. Hildegards mystische Visionen führen tief in das Innerste der Schöpfung. In ihrer Musik, der Schau von Lichtund Klangerscheinungen strebt sie die "Unio Mystica" an, die himmlische Vereinigung mit Gott. Im hohen Alter beschreibt Hildegard das Empfangen ihrer Visionen: Es sind Zustände, in denen "die Seele emporsteigt" und die sie "ohne Vermittlung meiner fünf Sinne" und "ohne jemals die Bewusstlosigkeit einer Ekstase erlitten zu haben" erfährt.

Hildegards umfassendes Welt- und Menschenbild zeigt sich in besonderer Weise in ihren Liedern. Im Gesang erkennt sie eine Möglichkeit, die seelischen und emotionalen Kräfte des Menschen zu wecken und auf sie einzuwirken, denn die Seele des Menschen ist nach göttlichem Abbild klingend gestaltet und damit „symphonisch“ gestimmt: "anima symphonialis est". Hildegard weist hier auf den vielschichtigen Begriff vom harmonischen Aufbau der Seele hin: Sie ist Abbild des gewaltigen Kosmos, einer "musica mundana", der Harmonie aller Sphären.

Ars Choralis Coeln – eine Frauenschola deren „unverwechselbares Markenzeichen klangliche Farbigkeit mit ausgeglichenen und doch individuell timbrierten Stimmen ist, eine vokale Einheit in Sachen Intonation, sensibler Musikalität, geeint im Streben nach authentischer Gestaltung“ (Detlef Bielefeld). Das Frauenensemble gab 2004 in der Kölner Romanischen Nacht sein Debütkonzert. Seit dieser Zeit hat es das Ensemble geschafft, sich national wie international in der Mittelalter-Musikszene zu etablieren. Auch zahlreiche Tonträger legen ein entsprechendes klangliches Zeugnis ab. Im Mittelpunkt des Repertoires steht die Musik von Frauenklöstern des Mittelalters. Dazu gehört an erster Stelle die Musik der rheinischen Äbtissin Hildegard von Bingen, die in zahlreichen Handschriften überlieferte Musik der Beginen und der Devotio Moderna. Die Suche nach einer authentischen Gestaltung schließt zeitgenössische und interkultuelle Elemente und Experimentierfreude wie z.B. Prima materia, Aljamiado, Raga Virga oder ear for EAR - Hildegard von Bingen und John Cage mit ein.

Nach dem unerwarteten Tod ihrer Leiterin Maria Jonas im Dezember 2024 hat Ars Choralis Coeln sich entschlossen, den besonderen „Schatz“ der langen gemeinsamen Arbeit fortzuführen und weiterzuentwickeln.
Nadine Balbeisi, Sylvia Dörnemann, Uta Kirsten, Petra Koerdt, Pamela Petsch, Cora Schmeiser, (Gesang), Stefanie Brijoux (Gesang und Harfe), Amanda Simmons (Gesang und Glocken), Susanne Ansorg (Fidel, Glocken und Tampura)

Bild Ars Choralis c_Bassem_Hawar
icon

Sa 18.10.

18.00 Uhr

Worms, Dom St. Peter

Icon Kirchenfenster

Romanische Nacht - Doppelkonzert

Ensemble Vox Nostra (D)

Officium und Requiem
In memoriam Burchard von Worms (*965, †1025)

Ensemble Les Haulz et les Bas (D)

In paradisum - Musik der Engel

Dom St. Peter
Domplatz
67547 Worms
Link zu Google-Maps

» Infos zur Kirche

Vorverkauf

Sa, 18.10. 18.00 Uhr

Ensemble Vox Nostra

Officium und Requiem
In memoriam Burchard von Worms (*965, †1025)

Bischof Burchard I. von Worms ist einer der bedeutendsten Kanonisten des Mittelalters. Seinen Ruhm verdankt er seiner Kirchenrechtssammlung in 20 Bänden, den Libri decretorum, sein Name geht auf den ersten Bischof von Würzburg zurück, der bereits im 8. Jahrhundert im Gefolge von Bonifatius in Franken als Missionar wirkte.

Das Konzertprogramm beinhaltet sowohl Gesänge für den Heiligen Burchardus aus einer Würzburger Handschrift des 12. Jahrhunderts, die heute unter der Signatur Cod. 215 in Köln aufbewahrt wird, als auch die originalen Kompositionen der Totenmesse (Missa pro defunctis) nach Neumenhandschriften des Mittelalters. Neben dem Introitus und dem Graduale Requiem aeternam, dem Tractus De profundis, dem Offertorium Domine Jesu Christe und der Communio Lux aeterna der Gregorianik zur Messfeier erklingen mehrstimmige Vertonungen des Ordinariums und der Totentanz Ad mortem festinamus des 14. Jahrhunderts aus dem spanischen Kloster Montserrat.

Seit der Gründung im Jahr 2001 konzertiert das Vokalensemble Vox Nostra unter der Leitung von Burkard Wehner mit den vielfältigen Formen der Vokalmusik des Mittelalters. Mit ihrem obertonreichen und raumfüllenden Vokalklang entführen die Sänger:innen ihr Publikum in archaische Klangwelten. Einstimmige, über 1000 Jahre alte Gregorianische Choräle, uralte Psalmen und die hypnotischen Gesänge der Hildegard von Bingen gehören ebenso zum Repertoire des Ensembles, wie die fein ziselierten Motetten des 13. Jahrhunderts und die berückende Mehrstimmigkeit des Pariser Magister Leonin und Perotin. Der menschliche Atem ist das Zeitmaß für diese Musik, deren Zauber sich durch die reiche Verzierungskunst der Neumen und durch schier unendlich scheinende Melodiebögen entfaltet. In liturgisch fundierten Konzertprogrammen wird die geistliche Musiktradition Europas wieder erlebbar gemacht. Indem die Sänger:innen im jeweiligen Konzertraum wandeln und diesen singend erkunden, bringen sie ihn mit ihrem Gesang selbst zum Klingen. Zu der musikwissenschaftlich fundierten Arbeitsweise von VOX NOSTRA gehören das Singen nach Neumen-, Modal- und Mensural-Notationen ebenso, wie das sorgfältige Austarieren der reinen Intervalle nach der pythagoräischen Stimmung.

Tobias Hagge (Bass), Winnie Brückner (Sopran), Philipp Cieslewicz (Altus), Werner Blau (Bass) und Burkard Wehner (Tenor und musikalische Leitung)

Bild Vox_Nostra

19.15 Uhr Pausen-Empfang im Haus am Dom

Grußwort: Dom-Probst Tobias Schäfer, Worms

Sa, 18.10. 20.15 Uhr

Ensemble Les Haulz et les Bas

In paradisum - Musik der Engel

Ein Engel ist ein Vogel Gottes. Er fliegt zwischen Himmel und Erde, vermittelt zwischen den Menschen und Gott und... er ist unsichtbar! Der unsichtbare Klang ist die Brücke zur unsichtbaren Welt - so vermitteln Musik und Engel zwischen den Menschen und dem Göttlichen.

Mit ihrem Programm präsentiert Les Haulz et le Bas italienische Bläsermusik von der frühesten Niederschrift einstimmiger Instrumentalmusik bis hin zu raffiniert konstruierten komplizierten Motetten. Im Italien des 14. Jahrhunderts wurden die frühesten großen Quellen reiner Instrumentalmusik verfasst und die meisten Engel gemalt. Sie spielten durchweg laute Instrumente wie Schalmeien, Trompeten, Tambourellos und Trommeln. Die Musikstücke tragen so poetische Titel wie „Engel – Gottes Vogel“ oder „Die Milchstraße“ und entstammen derselben Zeit, wie die wunderbaren Gemälde. Les haulz et les Bas rekonstruiert den Klang, der in den Bildern steckt und spielt Kompositionen von Johannes Ciconia, Bardolino de Padova, Antonio Zacharia da Teramo, Zorzi Trombetta etc.

Im Projekt „ars supernova“ experimentiert das Ensemble mit dem musikalischen Material der Gotik und fügt der mittelalterlichen Alta Capella eine komplette Jazz-Combo mit modernen Blasinstrumenten, Gitarre, und Percussion hinzu. Altes Material wird neu arrangiert, für längst vergessenes Instrumentarium neu komponiert und bei allem mit großer Spielfreude improvisiert.

Ars nova ist der mittelalterliche lateinische Name für die avantgardistische neue Musik des 13. und 14. Jahrhunderts. Eine Supernova nennt man das kurze helle Aufleuchten eines Sternes durch eine Explosion, bei der der ursprüngliche Stern zerstört wird. Seine Leuchtkraft kann auf der Erde erst wahrgenommen werden, wenn er nicht mehr existiert.

Mit dem mehrfach preisgekrönten Bläserensemble für Alte Musik Les haulz et les bas wird die ars nova des 14. Jahrhunderts zur ars supernova. Hervorgegangen aus der Zusammenarbeit mit international bekannten Jazzmusikern, entwickelte sich das Projekt zu einer eigenständigen festen Formation, hat zahlreiche Konzerte im Inund Ausland gespielt und wurde für seine originellen Arrangements von Deutschlandradio Kultur mit dem Preis des Erzgebirge Festivals geehrt. Sie treten den Beweis an, dass das Saxophon das ideale Instrument für die ars nova des 14. Jahrhunderts ist, und dass die mittelalterliche Schalmei exakt den Klang hat, auf den Jazz schon immer gewartet hat. Mit ars supernova erleben die Zuhörer Sternstunden: mittelalterliche Kompositionen in neuen und wunderschönen Arrangements mit atemberaubenden Improvisationen.

Gesine Bänfer (Schalmei, Pommer, Dudelsack, Sopransaxophon, musikalische Leitung), Hanna Geisel (Schalmei, Pommer), Miguel Tantos (Zugtrompete, Posaune), Mike Schweizer (Sopran- und Tenorsaxophon), Araceli Fernandez (Gesang, Rahmentrommeln), Thomas Bergmann (Gitarre), Florian Döling (Kontrabass), Rolf Kilchling (Drums)

Bild Les haulz et les bas_c_Wilhelm_Barger
icon
Karte mit Veranstaltungsorten Bild Offenbach Bild Feldbach Bild Worms-Dom Bild Speyer Bild Otterberg Bild Hornbach Bild Klingenmünster

Romanische Gebäude in der Pfalz

Konzertorte

Via Mediaeval. Mittelalterliche Vokalmusik in romanischen Gebäuden. Eine Musikreihe des Kultursommers Rheinland-Pfalz in Verbindung mit seinen regionalen Partnern.

Hintergrund
Bild: 20 Jahre - Motiv

Jubiläum in 2019

20 JAHRE

Wie so oft gab das Motto des Kultursommers die Anregung – ohne wäre es vielleicht nie dazu gekommen…

„Rendezvous mit Frankreich“ hieß das Länder-Motto im Jahr 1999 und dieses Thema lag ja wirklich nahe – musste man doch nur im Süden mal über die Grenze schauen. Dort gab es unter anderem seit 1992 das elsässische Festival „Voix et Route Romane“. Entlang einer im Elsass touristisch schon erschlossenen Straße, die Gebäude romanischer Architektur miteinander verbindet, veranstaltete Direktor Jean Paul Linder Konzerte mit Alter Musik, jeweils im Herbst des Jahres. So startete die Zusammenarbeit mit Frankreich und die rheinland-pfälzische Konzertreihe – nach ersten Kontakten in 1998 und der Spektakulum-Aufführungen von „Die Dame mit dem Einhorn“ – in Speyer mit einem angelehnten Konzept im südlichen Teil unseres Bundeslandes. Schnell war auch der Name der Konzertreihe in einer Übersetzung des französischen Vorbilds gefunden: „Vokalmusik entlang der Romanischen Straße".

Dabei entwickelte sich der klare Rahmen für die 6-8 Konzerte in der Pfalz:

  • Die Konzerte sollten ausschließlich in Räumen stattfinden, die sichtbar romanischem Baustil zuzuordnen sind
  • Das musikalische Spektrum sollte von der frühen Musik bis spätestens zur Epoche Martin Luthers reichen, Renaissance und Barock also sollten nicht beinhaltet sein
  • Die Konzerte sollten ein Beitrag zum jeweiligen Jahres-Motto der Reihe sein, das soweit möglich sich an das Kultursommer-Motto anschließen sollte
  • Der Verbindung von Musik und Architektur sollte Rechnung getragen werden durch das Angebot einer bauhistorischen Führung vor den Konzerten
  • Die Interpreten und Ensembles sollten alle auf höchstem künstlerischen Niveau und mit bestem musikwissenschaftlichen Wissen ausgestattet sein
  • Das Publikum wird durch ein ausführliches Abendprogramm mit Hintergrundinformationen, Begleittexten und Übersetzungen durch das Konzert geführt

Unsere Partner / weitere Links

Logo Voix

Festival Voix & Route Romane
Das Festival Alter Musik im Elsass
www.voix-romane.com

Logo REMA

REMA / EEMN
Die Reihe Via Mediaeval im Mitglied des Europäischen Netzwerks für Alte Musik / Réseau Européen de Musique Ancienne / European Early Music Network
www.rema-eemn.net

Logo Otterberg

Otterberger Abteikirchenkonzerte
Konzerte im der ehemaligen Zisterzienserkirche
www.otterberg.de/abteikirche/

Logo Euroclassic

Festival Euroclassic
Länderübergreifend in der Pfalz und im Elsass
www.festival-euroclassic.eu

Logo Int. Musiktage

Internationale Musiktage
www.dom-zu-speyer.de/dommusik/konzerte/ internationale-musiktage/

Logo Wunderhoeren

Wunderhoeren
Tage Alter Musik & Literatur in Worms
http://www.wunderhoeren.de

Downloads

Hier können Sie das aktuelle Programmheft als PDF herunterladen oder Online durchblättern.

» Download als PDF (5.7 MB)

Archiv

Ältere Programmhefte zum Download

Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF Bild Programmheft und Link zu PDF
Bild Prof. Dr. Stefan Morent

Künstlerischer Berater

Prof. Dr. Stefan Morent

studierte Musikwissenschaften und Informatik an der Universität Tübingen, Blockflöte und Historische Aufführungspraxis bei Kees Boeke sowie Musik des Mittelalters bei Andrea von Ramm und Sterling Jones. Er promovierte 1995 zum Dr. phil. als Stipendiat der Landesgraduiertenförderung und erlangte 2004 die Habilitation zum Thema „Das Mittelalter im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kompositionsgeschichte in Frankreich“ als Stipendiat des Graduiertenkollegs „Ars und Scientia im Mittelalter und der frühen Neuzeit“ in Tübingen folgte. Seit 2008 ist er dort außerplanmäßiger Professor.

Seine Forschungsinteressen reichen von der Musik des Mittelalters, ihrer Aufführungspraxis und Rezeption, über Musiktheorie der Renaissance (Glarean u.a.) und landeskundliche Themen (Musik im deutschen Südwesten, Musik am Stuttgarter Hof 16.-18. Jh.) sowie französischer Musik des 19. Jahrhunderts und Musik und Religion ("Sacred Sound") bis zur Digitalen Musikedition. Zur Zeit betreut er ein DFG-Forschungsprojekt zur Erschließung mittelalterlicher Musikfragmente aus württembergischen Klöstern.

Prof. Dr. Morent nahm Professur-Vertretungen in Trossingen, Wien, Hamburg, Heidelberg, Detmold, Saarbrücken, Mannheim und Köln wahr und folgte einer Einladung als Visiting Professor an die University of Berkeley/USA.

Als Leiter des von ihm gegründeten Ensembles „Ordo Virtutum“ für Musik des Mittelalters geht er einer umfangreichen internationalen Konzerttätigkeit mit Einladungen zu bedeutenden Festivals für Alte Musik nach und kann auf zahlreiche preisgekrönte CD-Einspielungen zurückblicken. Er ist künstlerischer Leiter der Festivals „Via Mediaeval – Musik und Räume des Mittelalters “ in Rheinland-Pfalz und „Musikalische Avantgarde um 1400“ in Konstanz. Außerdem leitet er die Schola Cantorum am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen.

Impressum

Herausgegeben vom Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11, 55116 Mainz
Stand: Juli 2025
Gestaltung: www.beateschmitz.de
Technische Umsetzung: www.jung-newmedia.de
Fotos: Wenn nicht anders vermerkt von den Künstlern / Veranstaltern.
Darüber hinaus gilt das Impressum Kultursommer Rheinland-Pfalz

Kontakt

Kultursommer Rheinland-Pfalz
der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
Fischtorplatz 11
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 28 83 80
Fax: 06131 / 28 83 88
E-Mail: info@kultursommer.de

Datenschutz

Diese Webseite verfügt nicht über einen Newsletter, eine Bestellmöglichkeit oder andere Formulare; somit erfolgt keine Datenerfassung über diese Webseite. Für verlinkte Seiten gelten die jeweils eigenen Datenschutzerklärungen, das gilt insbesondere auch für den Ticket-Anbieter reservix (https://www.reservix.net/files/data/docs/ Datenschutzerklaerung_Reservix.pdf). Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Darüber hinaus gilt die Datenschutz-Erklärung Kultursommer Rheinland-Pfalz.

In Memoriam

Prof. Dr. Stefan Johannes Morent

In diesem Jahr haben wir unser Festival unter das Motto „In Memoriam" gestellt. Die Erfahrung von Verlust, Trauer, Erinnerung an Liebgewonnenes und unsicherer Zukunft ist nicht nur in unserer von Krisen geschüttelten Zeit omnipräsent, sondern war auch für die Menschen des Mittelalters eine Konstante, die ihren Ausdruck in Dichtung und Musik fand.

Wir freuen uns sehr, dass einige Ensembles, die dem Festival als regelmäßige, geschätzte Gäste seit langer Zeit verbunden sind, unserer Einladung gefolgt sind. Sie bilden selbst eine dankbare Rückerinnerung an die Geschichte des Festivals, nehmen aber auch in ihren Programmen Bezug auf das Festivalmotto.

Wir eröffnen in Offenbach-Hundheim mit Anne Azéma and friends und dem berühmten „Rosenroman“. Diese Erzählung voller Wunder, Irrungen und Wirrungen diente im Mittelalter auch als Leitfaden höfischer Erziehung. Sein Held, ein Jüngling auf der Suche nach der höfischen Liebe, erblickt in einem zauberhaften Garten ein Rose, die es zu erringen gilt. Das Ensemble begleitet ihn in kleiner, intimer Trio-Besetzung mit Musik aus der Entstehungszeit des Romans auf seinem Weg.

Die Sängerinnen des Ensembles Contre le Temps, die zum ersten Mal bei uns zu Gast sind, zeichnen im St. Fabianstift in Hornbach, ausgehend von der biblischen Klage des Hiob, den Weg zur inneren Erlösung und zurück ins Licht der göttlichen Harmonie nach. Auch wenn die Welt am Rande des Untergangs zu sein scheint: die Kompositionen aus dem Umfeld der Kathedrale Notre Dame zu Paris aus der Zeit um 1200 und zeitgenössische Auftragskompositionen für das Ensemble erstrahlen in intensiven, harmonischen Farben, die dem Gefühl des Untergangs gleichzeitig das bereits aufscheinende österliche Licht der Erlösung entgegensetzen.

In der großartigen Akustik der Zisterzienserabteikirche von Otterberg begibt sich Ensemble Ordo Virtutum auf die Suche nach dem verlorenen Klang: Als im Zuge der Reformation liturgische Handschriften obsolet wurden, dienten sie zerschnitten als Fragmente oft als Einbandmaterial für Akten. Das Ensemble küsst diese schlafenden Schätze wieder wach. Jede Seite, jeder zerschnittene Streifen erzählt dabei seine eigene spannende Geschichte, eine Erinnerung an die Zeit, als sie Teil einer intakten Handschrift waren und in der Liturgie erklangen. Die aufwändige Rekonstruktionsarbeit für dieses Projekt erinnert dabei selbst an ein überdimensionales Memory-Spiel über Jahrhunderte.

In die Musiklandschaft des mittelalterlichen „Aschkenas" führt uns das Ensemble Lucidarium in der erhabenen Aura der Krypta im Dom zu Speyer. Viele der Lieder handeln von Tragödien, wie den ShUM-Massakern im Zuge der Kreuzzüge, aber auch freudige Ereignissen zu Hochzeiten, Feiertagen und zum Schabbat werden besungen. Da die Melodien mündlich überliefert und deshalb nicht erhalten sind, hat sie das Ensemble aus historischen Quellen nachempfunden. So entsteht in Rückerinnerung und Wiedererweckung ein musikalisches Stimmungsbild des mittelalterlichen europäischen Judentums.

In der intimen Atmosphäre des Mönchssaals in Klingenmünster taucht Ars Choralis Coeln tief in die Klangwelt der Hildegard von Bingen ein. Ihre Vision der „Unio Mystica", in der sie die Vereinigung der Seele mit der göttlichen Harmonie beschreibt, findet Ausdruck in ihrem musikalischen Werk. Die Gesänge empfing sie nach eigenen Aussagen in Audiovision und sie können selbst die menschliche Seele formen, da diese nach göttlichem Abbild „symphonisch" gestimmt ist. Mit dem Konzert gedenken wir auch der im Dezember 2024 unerwartet verstorbenen Gründerin und Leiterin von ACC, Maria Jonas, die zuletzt im Festival 2024 zu Gast war. Wir freuen uns, dass das Ensemble die Arbeit als ihr Vermächtnis fortführen möchte.

Zum Abschluss laden wir zu einer Romanischen Nacht in den Dom zu Worms. Hier präsentiert Ensemble Vox Nostra Vokalmusik zum 1000-jährigen Todestag Bischofs Burchard I. von Worms in Kombination mit der lateinischen Totenmesse, dem Requiem. Das Bläser-Ensemble Les Haulz et les Bas lässt die Musik der Engel erklingen, wie sie in den zahlreichen Gemälden des Mittelalters dargestellt und von Komponisten im Italien des 13. Jahrhunderts in Klang gesetzt wurden. Die Musik der Engel galt dem Mittelalter als hörbares Abbild der unhörbaren göttlichen Harmonie und ist somit sowohl eine Rückerinnerung an die ursprüngliche himmlische Heimat der menschlichen Seele als auch zugleich eine Vorausahnung an ihre Rückkehr dorthin.

Wir möchten Sie verehrte Hörerinnen und Hörer wieder herzlich zu unserer Konzertreihe einladen, um Ihnen wie gewohnt in höchster Qualität und in sorgfältig ausgewählter Übereinstimmung die Symbiose von Musik und Raum im Mittelalter als besonderes Erlebnis zu ermöglichen. Nichts ist ewig – auch keine sehr erfolgreiche, langjährige Konzertreihe. Wie uns das diesjährige Festival aber eindrücklich vor Ohren führt, kann nach dem scheinbar nahenden Ende die Zuversicht neue Kräfte wecken, so dass die Erinnerung zwar dankbar empfunden, aber nicht abschließend sein muss.

 

Bild Berater

« Zurück